stauben

stauben
stau|ben ['ʃtau̮bn̩] <itr.; hat:
a) Staub abgeben, von sich geben:
die Straße, der Teppich staubt; <unpers.> auf der Straße staubt es.
b) Staub aufwirbeln:
du sollst beim Fegen nicht so stauben.

* * *

stau|ben 〈V. intr.; hatStaub geben, Staub absondern, aufwirbeln ● es staubt hier sehr; die Straße staubt [<mhd. stouben, stöuben, ahd. stouben „stieben machen, Staub erregen“; → stieben]

* * *

stau|ben <sw. V.; hat [mhd., ahd. stouben, wohl eigtl. = stieben machen]:
1.
a) Staub absondern, von sich geben:
das Kissen staubt;
<unpers.:> beim Fegen staubt es sehr (gibt es viel Staub);
b) Staub aufwirbeln, herumwirbeln:
du sollst beim Fegen nicht so s.
2. (landsch.) mit Mehl bestäuben.
3. (selten) Staub, Schmutzteilchen o. Ä. von etw. entfernen.

* * *

stau|ben <sw. V.; hat [mhd., ahd. stouben, wohl eigtl. = stieben machen]: 1. a) Staub absondern, von sich geben: das Kissen staubt; Jetzt wurde endlich ein Wimbledon-Finale daraus, mit Aufschlagassen, Volleys und Passierbällen, dass die Linien staubten (Hamburger Abendblatt 8. 7. 85, 9); <unpers.:> beim Fegen staubt es sehr (gibt es viel Staub); Ü gestern hats bei uns aber gestaubt (landsch.; hat es eine heftige Auseinandersetzung gegeben); b) Staub aufwirbeln, herumwirbeln: du sollst beim Fegen nicht so s. 2. (landsch.) mit Mehl bestäuben: gestaubte Brötchen. 3. (selten) Staub, Schmutzteilchen o. Ä. von etw. entfernen: mit der Serviette Krümel vom Tischtuch s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stäuben — Stäuben, verb. reg. act. welches die thätige Gattung des vorigen Neutrius ist. 1. Staub erregen, Nieders. stuven, im Oberd. stauben. Stäube nicht so. Bey den Jägern stauben oder stäuben die wilden Hühner, wenn sie sich im Sande baden. 2. Als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stauben — Stauben, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur unpersönlich gebraucht wird. Staub von sich geben, voller Staub seyn. Es staubt in der Mühle. Er galoppierte, daß es staubte. Anm. Nieders. stuven. Es ist das Neutrum… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stäuben — Stäuben, von Rebhühnern, sich im Staube baden u. ihren Koth von sich geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stäuben — Stäuben, das Fallenlassen des Kotes bei Feldhühnern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • stauben — stauben:Staubmachen/aufwirbeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stauben — V. (Aufbaustufe) Staub von sich geben Beispiel: Beim Umfüllen des Zements staubt es fürchterlich …   Extremes Deutsch

  • stauben — Staub: Mhd., ahd. stoup ist eine nur dt. Substantivbildung zu dem unter ↑ stieben behandelten Verb (anders gebildet sind niederl. stof »Staub« und das untergegangene mhd. stüppe, ahd. stuppi »Staub«, vgl. got. stubjus »Staub«). »Staub« bedeutet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stäuben — Staub: Mhd., ahd. stoup ist eine nur dt. Substantivbildung zu dem unter ↑ stieben behandelten Verb (anders gebildet sind niederl. stof »Staub« und das untergegangene mhd. stüppe, ahd. stuppi »Staub«, vgl. got. stubjus »Staub«). »Staub« bedeutet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stauben — staubenv 1.tr=jnverjagen;jmdieTürweisen.DerBetreffendesoll»sichausdemStaubemachen«.Seitdem19.Jh.,vorwiegendoberdundfränkisch. 2.tr=etwstehlen.GemeintistursprünglichdasEntwendenbeimStaubwischen;vgl⇨abstauben.1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • stäuben — stäu|ben [ ʃtɔy̮bn̩]: a) <itr.; ist in kleinen Teilchen (irgendwohin) gewirbelt werden: der Schnee stäubt in die Höhe. Syn.: ↑ stieben (geh.). b) <tr.; hat kleine Teilchen (von etwas) fein verteilen: ich stäubte ein wenig Puderzucker auf… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”